Veranstalter ist wie immer die European Kubb Association (EKA)

Ausrichter 2023: Schweden

Startplätze im Team

  • Die Zahl der Startplätze übersteigt die Nachfrage

Startplätze im Einzel

  • EKA legt Anzahl der Startplätze für Nationen fest
  • Unser Windhundverfahren funktioniert nicht mehr
  • DkubbB und andere nationale Verbände entsenden Starter

Quali-Kriterien des DKubbB

  • Starter müssen Mitglied im DKubbB sein (Mitgliedschaft über einen Verein ist auch möglich)
  • Gesetzt: Stößel-Cup-Finalisten
  • Gesetzt: DKubbB-Liga-Finalisten
  • Weitere Startplätze für die Besten der Quali-Rangliste
    • Jede/r kann Punkte für die Quali-Rangliste erlangen in folgenden Wettbewerben:
      • EKC 2023
      • DKubbB-Ranking 2022 (Wertung aus Top6)
      • Die beiden vorherigen EKCs
        • EKC 2022
        • EKC 2019
    • Die Wettbewerbe werden unterschiedlich gewichtet

Relevante Wettbewerbe %-uales Gewicht der eigenen Punkte

EKC 202340%
Top 6 DKubbB-Ranking25%
EKC 202220%
EKC 201915%

Berechnung der Quali-Ranglistenpunkte

Einbezogen werden immer die ersten 150 Plätze des Wettbewerbs

Punkteformel: ((150-Platzierung+1) / 150) * 1000

Zusätzlich: Wenn nicht teilgenommen, dann 0 Punkte

Zusätzlich: Wenn Platzierung schlechter als 150, dann 0 Punkte

BEISPIELPlatzierungPunkteGewichtungPunktzahl
EKC 20191100015%150
EKC 2022151020%0
EKC 20235762740%251
Ranking 20231100025%250
   Für Rangliste651
  • Wenn Aktive sich mehrfach qualifiziert haben (Quali-Rangliste, Stößel-Finale, Liga-Finale),
    rückt der/die Nächste in der Rangliste nach.
  • Wenn qualifizierte Aktive bei der EKC 2023 nicht antreten können/möchten,
    rückt der/die Nächste in der Quali-Rangliste nach.
  • Alle, die wegen des Engagements bei der EKC22-Organisation nicht am 1vs1 teilnehmen können, erhalten bezogen auf die EKC22 so viele Quali-Punkte wie der/die bestplatzierte Deutsche.