Einberufung zur Mitgliederversammlung 2025

“Einberufung”, so heißt es in unserer Satzung, die in §12 die Vorgaben für alle Termine und Vorgehensweisen beschreibt.

Fühlt euch herzlich willkommen!

Datum: Sonnabend, 29.03.2025
Beginn: 10:30 Uhr
Ort: 38268 Lengede, Schachtweg 1

Die vorläufige Tagesordnung ist seit dem 19.01.2025 an dieser Stelle zu lesen.

Anträge können fristgerecht vor dem 13.03.2025 eingereicht werden.
Sie sind bitte zu senden an info@dkubbb.de.

Fristgerecht eingereichte Anträge sind spätestens ab dem 15.03.2025 auf dieser Seite einzusehen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Euer Vorstand des DKubbB


Zum Formular zur Anmeldung an der Mitgliederversammlung geht es hier.


Vorläufige Tagesordnung (online seit dem 19.01.2025)

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
  3. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
  4. Bericht des Vorstandes
  5. Bericht  der Schatzmeisterin
  6. Bericht  der Kassenprüfer
  7. Fragen und Austausch zu den Berichten
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Bericht vom DKubbB-Vorstands-Wochenende
  10. DKubbB-Liga
  11. Deutsche Meisterschaften
    • 3+vs3+ / 6vs6
    • 2+vs2+
    • 1vs1
  12. Deutsches Kubb-Ranking
  13. EKC 2025 in Port-Jérôme-sur-Seine (Frankreich)
  14. Tournament Manager
  15. Tournament Portal
  16. Kubb-Initiativen
    – Kubb on Tour – Kubb bekannter machen
    – Kubb idok- internationaler Tag
    – Kubb ivkubbc – weltweite virtuelle Challenge
  17. Bericht aus den Landesverbänden
  18. Anträge
  19. Anfragen, Anregungen, offene Diskussion

Wie im letzten Jahr gibt es im Anschluss ein Mittagessen und ein kleines Turnier, den DKubbB-K.U.P.


Anträge

(1) Antrag auf Änderung der Punkteverteilung im Einzelranking durch Olaf Klemt

(2) Anträge aus der AG Regelwerk, begleitend beraten mit dem Vorstand, gemeinsam gestellt durch die einzelnen Mitglieder Maik Gärber, Matthes Wiechmann, Sven Thiele, Andreas Fach.

(3) Anträge aus der AG Regelwerk, gemeinsam gestellt durch die einzelnen Mitglieder Maik Gärber, Sven  Thiele, Andreas Fach 

(4) Antrag zur Jahres-Mitgliederversammlung 2025 – Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ durch Sven Thiele


Olaf Klemt

Eingang 09.02.2025

(1) Antrag auf Änderung der Punkteverteilung im Einzelranking

Der / Die Ausrichter eines Turniers, der nicht mitspielt, bekommt 80 % der Rankingpunkte vom Sieger.

Diese müssen vorab dem Rankingverantwortlichen gemeldet werden.

Die Änderung ist ab 2025 gültig.

Begründung: Durch sein Arrangement ein Turnier auszurichten, fehlen dem Ausrichter wichtige Rankingpunkte. Das ist eine Benachteiligung. 

*****

(2) Anträge aus der AG Regelwerk, begleitend beraten mit dem Vorstand, gemeinsam gestellt durch die einzelnen Mitglieder Maik Gärber, Matthes Wiechmann, Sven Thiele, Andreas Fach.

Eingang 12.03.2025

Folgende überarbeitete und ergänzte Version des Regelwerks des DKubbB soll mit Abstimmung auf  der Mitgliederversammlung 2025 in Kraft treten. 

Die acht inhaltlichen Anträge zum Regelwerk sind gegliedert in einen übergreifenden Antrag (RW01)  und mehrere spezielle Einzelanträge (RW02 bis RW08).  

Der übergreifende Antrag umfasst erwartbar unstrittige inhaltliche und redaktionelle Änderungen.  Vieles wurde bislang einvernehmlich so gespielt, stand aber noch nicht formuliert im Regelwerk – hier gehen wir von einer einfachen Annahme durch die Mitgliederversammlung aus – ein einfacher formaler Akt für das Protokoll. Der übergreifende Antrag umfasst die gesamte Neufassung des Regelwerkes ohne die speziellen Einzelanträge. 

Die speziellen Einzelanträge behandeln Regelvorschläge für Situationen, welche eher unterschiedliche Meinungen erwarten lassen. Hier möchten wir eine Abstimmung unabhängig von anderen Einzelanträgen ermöglichen.  

Überarbeitet wurden die Kapitel 5. Abwerfen, 6. Einwerfen, 7. Aufstellen der Kubbs, 10. Königswurf. Ihr braucht euch also nur auf diese Kapitel zu konzentrieren. Blau hinterlegter Text stellt unveränderte Kapitel dar.

Mit dem Antrag RW00 wird die redaktionelle Überarbeitung des Regelwerks nach der  Mitgliederversammlung durch die AG Regelwerk in Zusammenarbeit mit dem Vorstand geregelt. Evtl.  sind kleine formelle Anpassungen nötig, nachdem alles inhaltlich durch die Mitgliederversammlung  verabschiedet wurde.  

#RW00  

Die AG Regelwerk des DKubbB wird begleitet durch den Vorstand des DKubbB redaktionelle  Anpassungen vornehmen können, die das Regelwerk leichter lesbar und frei von inneren  Widersprüchen gestalten. 

#RW01 – übergreifender Antrag mit Ausnahme der durch # RW0x …# markierten speziellen  Einzelanträge RW02 bis RW08 

Regelwerk 

Offizielles Regelwerk des Deutschen Kubb-Bund e.V. 

Präambel 

Kubb ist Spiel, Sport und Wettkampf zugleich und verdankt einen wichtigen Teil seiner Faszination  dem Ehrgeiz und den Emotionen der antretenden Spielerinnen und Spieler. Ebenso bedeutend ist der  aus Schweden stammende Leitsatz 

Kubb unites people and brings peace on earth.“

Kubb fördert auf spielerische Weise die Völkerverständigung, welche auf einer gelassenen und  positiven Grundeinstellung der SpielerInnen fußt. Dazu gehört ein freundlicher und respektvoller Umgang auf Augenhöhe. 

Neulinge sind herzlich willkommen, weshalb Ihnen bei aller Förderung und Forderung mit gesundem  Menschenverstand und angemessener Nachsicht zu begegnen ist. Ein ausgeprägter Sinn für Fairness  ist bei allen TeilnehmerInnen von zentraler Bedeutung. Regelverstöße sind folglich von jedem selbst  anzuzeigen und die Gesundheit aller Beteiligten ist nach bestem Wissen und Gewissen zu schützen. 

Das Miteinander aller Spielerinnen und Spieler ist wichtiger als das Gegeneinander auf dem Spielfeld. Kubb zu spielen bedeutet für uns, einander respektvoll zu begegnen und fair zu spielen. 

Grundsätzlich sind bei Spielen keine SchiedsrichterInnen anwesend. Von allen SpielerInnen wird  erwartet, dass sie ihr eigenes Verhalten reflektieren, gemeinsam beurteilen lassen und Fehlerpotenzial  eingestehen. 

Obwohl das Regelwerk des DKUBBB bereits einen soliden Rahmen für sportlich faire Begegnungen  bildet, ist eine unklare Situation im Spiel immer möglich. Alle SpielerInnen sind aufgerufen, in diesem Fall zunächst einen Konsens mit den an diesem Spiel beteiligten SpielerInnen zu finden. 

Wenn kein Konsens zu finden ist oder die Übernahme durch eine schiedsrichtende Person gewünscht  wird, die eine Spielsituation entscheidend beurteilt, soll sich an die Turnierleitung für die Berufung einer unvoreingenommenen SchiedsrichterIn gewendet werden. 

Jede SpielerIn hat das Recht, den Gegner angemessen aufzufordern, Trash-Talk, störendes Verhalten,  zu nahen Aufenthalt, Bewegungen bzw. Tätigkeiten an allen Spielfeldaußenlinien oder ähnliche  Handlungen mit irritierendem Potenzial zu unterlassen. Darauf angesprochene SpielerInnen passen ihr Verhalten entsprechend und unverzüglich an. Alle sollen dahingehende Aufforderungen anderer  SpielerInnen respektieren und akzeptieren sowie das Verhalten unterlassen, das deren Konzentration  bzw. ein faires Kubbspiel stört. 

Als Teilnehmer aller Turniere im öffentlichen Raum muss jede/r darauf achten, dass mit Würfen  jeglicher Spielobjekte keine anderen SpielerInnen oder ZuschauerInnen gefährdet werden. 

Das Organisationskomitee eines jeden Turniers übt das Recht aus, SpielerInnen und Mannschaften bei unsportlichem Verhalten zu disqualifizieren oder vom Turnier auszuschließen. 

1. Ziel des Spiels… 

… ist es, alle Kubbs im gegnerischen Feld und anschließend den König mit den Wurfhölzern umzuwerfen und damit das Spiel zu gewinnen. Wird der König vorzeitig mit Kubb oder Wurfholz zu Fall gebracht, hat die gegnerische Mannschaft gewonnen. 

2. Vorbereitungen 

Kubb wird auf einem Spielfeld von 5m Breite x 8m Länge gespielt, auf dessen beiden Grundlinien  jeweils 5 Kubbs stehen. In der Mitte des Spielfeldes steht der König. Es gibt drei gängige Kubbsets für Turniere, deren Elemente folgende Breitenmaße haben: 

Großes Set: 1 König 9,0 cm; 10 Kubbs 7,0 cm; 6 Wurfhölzer 4,5 cm

Kleines Set: 1 König 7,5 cm; 10 Kubbs 6,0 cm; 6 Wurfhölzer 4,0 cm 

Prinzipiell ist Kubb mit beliebig großen Teams spielbar, auf Turnieren besteht eine Mannschaft aber  in der Regel aus drei bis sechs Spielern, welche die sechs Wurfhölzer möglichst gleichmäßig  untereinander aufteilen und in frei gewählter Reihenfolge werfen. 

3. Anwurf 

Beide Teams bestimmen je einen Spieler, welcher zum Anwurf antritt. Sie stellen sich gegenüber an die jeweilige Grundlinie. Ein Dritter zählt gut hörbar von Drei auf Null herunter und auf Null versuchen die Duellanten ihre Wurfhölzer gemäß der in „5. Abwerfen der Kubbs“ beschriebenen Wurftechnik möglichst nah am König landen zu lassen, ohne dass dieser fällt. Der Nähere gewinnt den Anwurf, eine Berührung des Königs ist dabei erlaubt. Fällt er jedoch, so einigen sich beide  Parteien auf den Verursacher, welcher damit den Anwurf verliert. 

Sollten beide Seiten gleich nah am König gelandet sein, ihn zu Fall gebracht haben oder sich nicht  einigen können, wird der Anwurf wiederholt. Für die Bewertung der kürzesten Entfernung zum König  zählt das gesamte Wurfholz, also sowohl Mantel- als auch Deckelfläche. 

Der Gewinner des Anwurfs darf eine Seite wählen oder entscheiden, welches Team die ersten  Würfe erhält. Der Verlierer erhält die übrig gebliebene Entscheidung. Wird über mehrere Sätze  gespielt, so wechseln die Teams nach jedem Satz die Seiten sowie das Recht, den Satz eröffnen zu  dürfen. 

4. Erste Wurfrunde 

Team A startet mit 2 Hölzern, Team B wirft 4, danach erhält jedes Team pro Wurfrunde 6 Hölzer.

5. Abwerfen der Kubbs 

Der Wurf ist einhändig von unten nach vorn auszuführen. Rückwärts oder vorwärts gerichtete  Rotationen sind dabei erlaubt, eine Abweichung der Rotationsebene von mehr als 30 ° von der  Vertikalen ist dagegen regelwidrig. Um das Konfliktpotential gering zu halten, sollte es das Ziel eines  jeden Spielers sein, absolut senkrecht zu werfen.  

Der Abwurf erfolgt mit jeweils einem Wurfholz. Abwürfe erfolgen erst, nachdem alle Kubbs im Feld  vollständig ruhen.  

Die werfende Person steht dabei hinter ihrer Grundlinie bzw. Abwurflinie mit beiden Füßen innerhalb  der verlängerten Seitenlinien.  

Die Abwurflinie ist eine imaginäre Linie parallel zur Grundlinie durch den am weitesten an der  Mittellinie stehenden Feldkubb des Gegners. 

Das Überschreiten der Grund- bzw. Abwurflinie und der Seitenlinien während oder infolge der  Wurfbewegung ist nicht gestattet.  

#RW02 

Als Überschreiten gilt jede Situation, in welcher die werfende Person infolge der Wurfbewegung den  Boden außerhalb der Seitenlinien und vor der Wurflinie berührt. 

Unabhängig davon darf die werfende Person nicht den Bereich außerhalb der Seitenlinie und Wurflinie  betreten, bevor alle Spielelemente zum Ruhen gekommen sind.

Sämtliche Vergehen werden bestraft, indem die jeweils gefallenen Kubbs wieder genauso, wie sie  vorher standen, aufgestellt werden, ohne dass der Wurf wiederholt werden darf. Im Interesse des  Sports ist hier zunächst eine Verwarnung auszusprechen und einzelne Ausrutscher sind zu tolerieren.  

Ggf. an beiden Enden der Mittellinie gesetzte Markierungsstäbe dienen lediglich der Orientierung  und können auf Wunsch des Werfers temporär entfernt werden.  

Fällt ein Grundlinienkubb, während in der dazugehörigen Feldhälfte noch Feldkubbs stehen, so gilt er  nicht als gefallen und wird sofort wieder am ursprünglichen Ort aufgestellt.  

Kubbs, welche sich nur mit Hilfe von Begrenzungspflöcken, Wurfhölzern oder anderen Kubbs  aufrecht halten können, gelten als gefallen. Im Zweifelsfall kann jederzeit vorsichtig per Hand  überprüft werden, ob ein Kubb allein stehfähig ist. Steht ein solcher Kubb durch einen Folgewurf  wieder selbstständig, gilt er trotzdem als gefallen. Das gleiche gilt nach einem Überschlag mit  anschließendem Stehen. 

#RW03 

Der König und alle Feld- und Basis-Kubbs, welche durch Wind, ungünstige Bodenverhältnisse oder  durch ähnliche Widrigkeiten aus Versehen zu Fall gebracht wurden, müssen umgehend am selben  Platz wieder aufgestellt werden.  

Fällt ein Kubb aufgrund unabsichtlicher Berührung durch Körper, Kleidung, Schnüre oder andere  spielfremde Ursachen, wird er wieder aufgestellt. Fällt ein Kubb in Folge von regulär geworfenem  Wurfholz mit Kontakt mit Wurfholz oder anderen Kubbs gilt er als regulär gefallen. Ein nur durch eine  zurückfedernde Schnur gefallener Kubb gilt als nicht gefallen. 

Feldkubbs, welche nach der Abwurfrunde noch stehen, unabhängig davon, zu wieviel Prozent ihre  Grundfläche im Feld bzw. nicht im Feld steht, gelten nicht als gefallen.  

Ein Zug Abwerfen hat begonnen, wenn das Wurfholz bei einem gültigen Wurf die Hand verlassen hat. 

6. Einwerfen der Kubbs 

Die gefallenen Kubbs werden pro Runde von einem Spieler des Teams in die gegnerische Feldhälfte  geworfen, wobei in den folgenden Runden die übrigen Spieler des Teams rotierend  einwerfen. Ungültig eingeworfene Kubbs werden eingesammelt und vom selben Spieler erneut  geworfen. 

Alle nach dieser zweiten Runde ungültig liegenden Kubbs werden zu Strafkubbs, welche ein  gegnerischer Spieler von derselben Grundlinie aus in seine Feldhälfte wirft. Misslingt ihm dies, erhält  der ursprüngliche Einwerfer einen weiteren Versuch. Bis der Kubb gültig im Feld landet, wird dieser  Wechsel fortgeführt. 

 Der Einwurf von Feldkubbs erfolgt einzeln mit jeweils einem Kubb und einer Hand. Einwürfe erfolgen erst, nachdem alle Kubbs im Feld vollständig ruhen.  

Spielende stehen dabei außerhalb des Feldes hinter ihrer Grundlinie mit beiden Füßen innerhalb der  verlängerten Seitenlinien.  

Das Überschreiten der Grundlinie oder der Seitenlinien während oder infolge der Wurfbewegung ist  nicht gestattet. 

Als Überschreiten gilt jede Situation, in welcher die werfende Person infolge der Wurfbewegung den  Boden außerhalb der Seitenlinien und vor der Wurflinie berührt. 

Unabhängig davon darf die werfende Person nicht den Bereich außerhalb der Seitenlinie und Wurflinie  betreten, bevor alle Spielelemente zum Ruhen gekommen sind. 

#RW04 

 Wird bei einem Einwurf die Seitenlinie oder Grundlinie regelwidrig überschritten, wird dieser Kubb  zum Strafkubb. Ggf. getroffene Feldkubbs werden wie vor dem regelwidrigen Einwurf platziert.  

Im Interesse des Sports kann hier in der ersten Einwurfrunde eine Verwarnung ausgesprochen  werden und der Kubb für die zweite Einwurfrunde erneut zugelassen werden – dies liegt im  Ermessen des nicht einwerfenden Teams.  

Ein Kubb ist gültig eingeworfen, wenn er nach dem Aufklappen auf einer seiner Grundflächen zu  100% im Feld steht, unabhängig davon, ob dieser Platz frei von bereits im Feld stehenden oder  liegenden Kubbs ist. 

Infolge eingeworfener Kubbs umgekippte Basiskubbs werden direkt am selben Ort wieder aufgestellt. 

Infolge eingeworfener Kubbs geschobene Feldkubbs werden nicht bewegt. 

Feldkubbs, welche durch den Impuls von zum ersten Mal eingeworfenen Feldkubbs so gekippt sind,  dass sie nicht gültig zu 100% im Spielfeld aufgestellt werden können, müssen noch einmal  eingeworfen werden.  

Feldkubbs, welche durch den Impuls von zum zweiten mal eingeworfenen Feldkubbs so geschoben  werden, dass sie nicht gültig zu 100% im Spielfeld stehen, sind Strafkubbs. 

Erst danach erfolgt das Aufstellen der Feldkubbs.  

Der König und alle Feld- und Basis-Kubbs, welche nicht infolge des Einwerfens sondern durch Wind,  ungünstige Bodenverhältnisse, aus Versehen oder ähnliche Widrigkeiten zu Fall gebracht werden,  müssen umgehend am selben Platz wieder aufgestellt werden. – gleichwertig zu Kap. 5. Abwerfen.  

#RW05 

Wurden Kubbs vergessen einzuwerfen, wird ermittelt, wer zuerst den Einwurf vergaß.  Ist bekannt, welches Team es zuerst vergessen hat und das andere Team ist am Zug, darf das andere,  nicht verursachende Team seinen Zug ohne diesen Kubb zu Ende spielen und der Kubb wird bei dem  Team wieder eingeworfen, welches ihn als erstes vergessen hatte. 

Ist bekannt, welches Team es zuerst vergessen hat und das verursachende Team ist am Zug, wird  sofort unterbrochen und durch das verursachende Team wird der vergessene Kubb regelgerecht  eingeworfen.  

Ist nicht bekannt, wer es zuerst vergessen hat, wird sofort durch auswerfen am König entschieden.  Das Gewinnerteam des Königs-Auswerfens entscheidet, auf welcher Seite der Kubb sofort wieder  eingeworfen wird.  

Erst dann geht das Spiel weiter. Sollte das Auswerfen am König durch Feldkubbs behindert werden,  kann – statt auf den König – auf den vergessenen Kubb, welcher auf eine Position auf der Mittellinie  gestellt wird, ausgeworfen werden. 

Gewinnt ein Team mit Königswurf oder nach Punkten einen Satz, wonach ein vergessener  einzuwerfender Kubb festgestellt wird, wird das verursachende Team ermittelt. War das  Gewinnerteam das verursachende Team, wird der letzte Spielzug mit Einwurf inkl. des vergessenen  Kubbs wiederholt.  

Ist das verursachende Team nicht bekannt, wird durch das Auswerfen am König entschieden.  Gewinnt das unterlegene Team das Auswerfen, wird der letzte Spielzug mit Einwurf inkl. des 

vergessenen Kubbs wiederholt. Gewinnt das Gewinnerteam das Auswerfen, verbleibt der Satz wie  bereits entschieden.  

Ein Zug Einwerfen hat begonnen, wenn der Kubb bei einem jeweils gültigen Wurf die Hand verlassen  hat. 

7. Aufstellen der Kubbs 

Die eingeworfenen oder umgeworfenen Feldkubbs werden vom gegnerischen Team aufgestellt,  indem sie ohne Drehen oder Verschieben über eine der kurzen Kanten auf ihre Grundfläche gekippt  werden.  

Ein Kubb kann gültig aufgestellt werden, wenn er nach dem Aufklappen auf einer seiner  Grundflächen zu 100% im Feld steht, unabhängig davon, ob dieser Platz frei von bereits im Feld  stehenden oder liegenden Kubbs ist. 

Bei der Nutzung von Feldmarkierungsstäben gilt als Feldgrenze die gedachte Linie entlang der  Außenseiten der Stäbe – als würde eine Schnur um die Eck- und Mittelstäbe gespannt werden. Bei  der Nutzung von Feldmarkierungsschnüren darf der Kubb die Schnur nicht berühren.  

Ist es nicht möglich, einen Kubb über die komplette Länge aufzuklappen, da dort bereits andere  Kubbs den Platz blockieren, so darf er an diese herangeklappt werden, ohne dabei bereits stehende  Kubbs zu bewegen und er darf dann ggf. bis zu 100% im Aus stehen. Kubbs, welche sich gegen andere  Kubbs stützen und nur mit einer Kante den Boden berühren, sind über diese Kante zu kippen. Stehen  sie dann im Aus, ist der sie zuvor stützende Kubb zuerst aufzustellen und der zuvor gestützte Kubb  entsprechend über die andere Kante aufzuklappen.  

Eingeworfene Kubbs, die nicht vollständig auf einer der sechs Flächen des Kubbs liegen, dürfen vor  dem Aufstellen nicht auf eine Fläche gekippt werden, sondern müssen über die Ecke aufgestellt  werden. 

Die eingeworfenen Kubbs sind so aufzustellen, dass sie gültig in den freien Raum gestellt werden.  Bevor ein Kubb in nicht freie Räume herangeklappt wird, müssen zunächst alle Kubbs aufgestellt  werden, welche einen gültigen freien Raum haben.  

Ein Kubb darf während und nach dem Aufklappen nicht von seiner Standfläche angehoben werden,  u.a. nicht zum Festklopfen. 

Die Entscheidung, auf welche Grundfläche der Kubb aufgeklappt werden soll, wird getroffen, bevor  dieser Kubb bewegt wird. Nach der begonnenen Bewegung des Kubbs zum Aufklappen zu einer Seite  darf kein Wechsel auf die andere Grundfläche mehr erfolgen, es sei denn, nur dadurch kann er auf  seine Gültigkeit überprüft werden. 

#RW06a (Es kann nur ein Antrag von 6a oder 6b gelten. Sollte beiden Anträgen 6a und 6b nicht mehrheitlich zugestimmt werden, gilt keiner von beiden.) 

Alle noch von der eigenen vorangehenden Abwurfrunde nicht 100% im Feld stehenden Feldkubbs  können in der ersten Einwurfrunde einmal stehen gelassen werden. Sie können in der ersten und  müssen spätestens in der zweiten Einwurfrunde eines Zuges eingeworfen werden, sonst stehen sie  nicht gültig im Feld und werden zu Strafkubbs. 

#RW06b

Alle noch von der eigenen vorangehenden Abwurfrunde nicht 100% im Feld stehenden Feldkubbs  werden vor dem ersten Einwurf auf dem kürzesten Weg senkrecht ohne Drehen zu 100% in das Feld  geschoben. Dabei wird behutsam jeweils direkt nur der eine Kubb geschoben und andere indirekt  bewegte Kubbs werden in Abstimmung mit dem gegnerischen Team fair gegen Umfallen gesichert. 

#RW07 

Alle zum Ende des Aufstellens gültig und weniger als 100% im Feld stehenden Kubbs werden auf  kürzestem Weg senkrecht zu 100% in das Feld geschoben. Dabei wird behutsam jeweils direkt nur  der eine Kubb geschoben und andere indirekt bewegte Kubbs werden in Abstimmung mit dem  gegnerischen Team fair gegen Umfallen gesichert. 

Basiskubbs sind keine Feldkubbs in diesem Zusammenhang. Aus dem Feld geschobene Basiskubbs  gelten nicht als gefallen. 

Kubbs, die auf anderen Kubbs liegen und keinen Bodenkontakt mehr haben, werden als “Stößel“ bezeichnet. Diese Kubbs sind gültig, wenn sie den Boden nicht berühren und von ihrer theoretischen  Position aufgeklappt voll im Feld stehen würden. Spielfremde Objekte wie Gras oder Blätter  beeinflussen die Gültigkeit nicht. Der “Stößel” wird vom einwerfenden Team aufgenommen und  nach dem Aufstellvorgang an einer frei wählbaren, gültigen Position im gegnerischen Feld platziert. 

Ein gestellter Stößel darf, nachdem er losgelassen wurde, nicht mehr umplatziert werden.  

#RW08 

Feldkubbs und Strafkubbs können beliebig nah am König eingeworfen werden. Stehen sie weniger als  eine Wurfholzlänge vom König entfernt, müssen sie auf der direkten Linie ohne Drehen vom König  weg verschoben werden, bis genau ein Wurfholz zwischen König und Kubb passt.  

8. Nicht umgeworfene Feldkubbs, Abwurflinie 

Bleiben Feldkubbs des gegnerischen Teams in der eigenen Feldhälfte stehen, so darf man zum  Werfen der Wurfhölzer bis zu einer parallel zur Grundlinie gedachten Linie durch den zur Mittellinie am nächsten stehenden Kubb – der Abwurflinie – vorgehen. 

9. Tie-Break 

Der „Tie-Break“ kann genutzt werden, um ein Spiel in einer vorgegebenen Zeit zu Ende zu bringen.  Dies ist bei Turnieren oft ein Muss, um den Zeitplan nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Nach Ablauf  einer vom Veranstalter vorgegebenen Zeit startet der Tie-Break. Dabei sind folgende Schritte zu  beachten:

1) Das Team das gerade am Zug ist, beendet seine Wurfrunde. (Eine neue Wurfrunde beginnt mit  dem ersten eingeworfenen Kubb und endet mit dem Wurf des letzten Wurfholzes) 2) Die Teams entscheiden in einem zweiten Königswurf (Analog dem Anwurf zu Beginn des Spiels)  wer den Vorteil im Tie-Break gewinnt. 

3) Das Team mit Vorteil entfernt nach dem Aufbau seiner eingeworfenen Kubbs einen Tie-Break Kubb aus der gegnerischen Hälfte des Spielfeldes. Ein TTiebreak-Kubb ist immer der Kubb, der am  nähestens zur Grundlinie steht. Stehen noch mehrere Kubbs auf der Grundlinie, entscheidet das  gegenüberstehende Team, welcher Grundlinien-Kubb entfernt wird. Dieser Kubb wird komplett aus  dem Spiel entfernt und nicht wieder eingeworfen. 

4) Nach dieser Runde wird nach jedem Aufbau ein Tie-Break-Kubb komplett aus dem Spiel  genommen. 

Startet ein neuer Satz im Tie-Break, gibt es andere Regeln: 

1) Sollten beide Teams nach dem ersten Tiebreak- Satz die gleiche Anzahl an Siegen haben, wird ein  weiterer Entscheidungssatz gespielt. 

2) Die Teams entscheiden in einem dritten Königswurf (analog dem Anwurf zu Beginn des Spiels), wer  den Vorteil im Tie-Break-Entscheidungssatz gewinnt. 

3) Das Team mit Vorteil darf entweder den Tie-Break-Vorteil (Der erste Tiebreak-Kubb wird auf der  gegnerischen Seite des Feldes herausgenommen) wählen, oder die Seitenwahl + die Wahl welches  Team beginnt, das andere Team erhält das Übriggebliebene. 

4) Der erste Tiebreak-Kubb wird nach der ersten Wurfrunde mit 6 Hölzern aus dem Spiel entfernt. 5) Nach dieser Runde wird nach jedem Aufbau ein Tie-Break-Kubb komplett aus dem Spiel  genommen. 

10. Königswurf 

Hat ein Team in einer Runde sämtliche Feld- und Grundlinienkubbs abgeworfen und noch Wurfhölzer  übrig, so ist von der eigenen Grundlinie aus der König abzuwerfen. Alle verbleibenden Wurfhölzer  dürfen auf den König geworfen werden. 

Spielende stehen dabei außerhalb des Feldes hinter ihrer Grundlinie mit beiden Füßen innerhalb der  verlängerten Seitenlinien. Das Überschreiten der Grundlinie oder der Seitenlinien während oder  infolge der Wurfbewegung ist nicht gestattet. Als Überschreiten gilt jede Situation, in welcher der  Körper infolge der Wurfbewegung den Boden außerhalb der Seitenlinien und vor der Wurflinie  berührt. Unabhängig davon darf die werfende Person nicht vor dem Moment den Bereich außerhalb  der Seitenlinie und Abwurflinie betreten, in welchem alle Spielelemente zum Ruhen gekommen sind.  Sämtliche Vergehen werden bestraft, indem der ggf. gefallene König und alle weiteren Spielelemente  wieder aufgestellt werden, ohne dass der Wurf wiederholt werden darf. 

Fällt ein König aufgrund unabsichtlicher Berührung durch Körper, Wind, ungünstige  Bodenverhältnisse, Kleidung, Schnüre oder andere spielfremde Ursachen, wird er wieder aufgestellt  und es hat kein gültiger Wurf stattgefunden. Fällt ein König in Folge des Impulses von gültig  geworfenem Wurfholz oder gültig geworfenen Kubbs gilt er als regulär gefallen und beendet das  Spiel. 

11. Grundsatz

Dies ist ein umfassendes und detailliertes Regelwerk, welches in dieser Form übernommen  reibungslos praktikabel ist. Dennoch hat in allen Belangen der Veranstalter das letzte Wort. 

#

(3) Anträge aus der AG Regelwerk, gemeinsam gestellt durch die einzelnen Mitglieder Maik Gärber, Sven  Thiele, Andreas Fach 

Eingang jeweils 12.03.2025

Antrag 1 

Folgende Beschreibung wird als Kriterium für Rankingturniere des DKubbB übernommen: 

Abschnitt Kriterien – nur Rankingturniere  

„Bei systematischen groben Abweichungen von den unten genannten 6 Regelpunkten wird  einem Turnier der Status Rankingturnier noch am Spieltag aberkannt.”  Ebenfalls behält sich der DKubbB vor, bei groben Verstößen ein Turnier im darauffolgenden  Jahr vom Ranking auszuschließen.”  

Antrag 2 

Folgende Beschreibung wird als Kriterium für Rankingturniere des DKubbB übernommen: https://www.dkubbb.de/kriterien-eines-ranking-turniers/ 

1) Spielfeldgröße  

Die Spielfeldgröße beträgt nach internationalem Standard 8,0 m Länge x 5,0 m Breite und  darf lediglich in der Breite bis auf 4,5 m reduziert werden. 

Antrag 3 

Folgende Beschreibung wird als Kriterium für Rankingturniere des DKubbB übernommen: https://www.dkubbb.de/kriterien-eines-ranking-turniers/ 

2) Setgröße 

– Kubb-Breite: 5-8 cm 

– Kubb-Höhe: 13-17 cm 

– Wurfholz: 25-35 cm 

– König: hoch 25-35 cm 

Antrag 4 

Die Kriterien für Rankingturniere werden in einem online einsehbaren Archiv über die HP des  DKubbB als pdf-Datei mit Datum hinterlegt. Jede Änderung wird über einen Antrag auf einer  Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit bei offener Abstimmung beschlossen.


Sonstiges

Sven Thiele – Kubb Potsdam

Eingang 06.02.2025

(4) Antrag zur Jahres-Mitgliederversammlung 2025 – Tagesordnungspunkt „Sonstiges“

Sehr geehrter Vorstand,

ich bitte darum, folgendes Thema unter dem Punkt „Sonstiges“ auf der Jahres-Mitgliederversammlung 2025 zu besprechen.

Ich schlage vor, eine grundsätzliche Diskussion über die zukünftige Struktur des DKubbB zu führen. Dabei soll insbesondere die Frage geklärt werden, ob künftig ausschließlich Vereine Mitglied im DKubbB sein können, anstatt einzelner natürlicher Personen.

Dies würde bedeuten:

  • Mitgliedschaft: Nur eingetragene Vereine könnten Mitglied im DKubbB sein. Einzelpersonen wären nicht mehr direkt Mitglied, sondern nur über einen Verein.
  • Stimmrecht: Ausschließlich Vereinsvertreter hätten Stimmrecht im DKubbB. Die genaue Gewichtung der Stimmen müsste diskutiert werden – erhält jeder Verein eine Stimme oder wird die Anzahl der Stimmen an die Mitgliederzahl des Vereins gekoppelt?
  • Rolle der Landesverbände: Sollte ein Landesverband als eigenständige Einheit mit Stimmrecht behandelt werden?
  • Finanzierung: Wie würde diese strukturelle Veränderung die Finanzen des DKubbB beeinflussen? Würden die Mitgliedsbeiträge ausschließlich von den Vereinen getragen, und welche Auswirkungen hätte dies auf die finanzielle Stabilität und die Handlungsfähigkeit des Dachverbands?

Ziel dieser Überlegung:
Diese Struktur könnte die lokalen Vereine stärken, ihre Bedeutung innerhalb des DKubbB erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen intensivieren. Da Turniere meist von Vereinen organisiert werden und der Kubbsport von Turnieren lebt, könnte der Dachverband in dieser Form die Vereinslandschaft sowie das Turnierwesen gezielter unterstützen.

Ich bitte die anwesenden Mitglieder um ein Meinungsbild zu diesem Vorschlag.